01.09.2025
Wels wird zum Hotspot für Sicherheit und Einsatztechnik

RETTER – Die österreichische Leitmesse für Einsatzorganisationen

Von 18. bis 20. September 2025 steht die Messe Wels im Zeichen von Sicherheit, Rettung und modernster Einsatztechnik: Die RETTER Messe, Österreichs Leitmesse für Einsatzorganisationen, wird zum Treffpunkt für Fachkräfte und interessierte Besucher. Über 250 Aussteller aus mehr als zehn Ländern – darunter 87 Unternehmen, die erstmals in Wels vertreten sind – präsentieren neueste Produkte, Technologien und spannende Innovationen. Internationale Marktführer wie Rosenbauer, Empl, Magirus Lohr, Mercedes-Benz, MAN, Jaguar Land Rover, HAIX, Dräger und ESKA sind ebenso vertreten wie spezialisierte Anbieter wie LUF, Ambulanz Mobile oder ATOS. Ob modernste Einsatzfahrzeuge, Drohnen und Robotik oder hautnahe Live-Vorführungen: Die RETTER Messe zeigt eindrucksvoll, wie Einsatzkräfte heute arbeiten und welche Innovationen die Zukunft prägen werden. Ein besonderes Highlight ist der Samstag, 20. September, der als „Tag des Ehrenamts und der Freiwilligkeit“ speziell dem breiten Publikum gewidmet ist.

Einsatzorganisationen hautnah erleben

Auf der RETTER Messe präsentieren sich sämtliche großen Einsatzorganisationen und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Am großen Gemeinschaftsstand des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes stehen aktuelle Themen wie moderne Feuerwehrfahrzeuge, Hochwasser- und Katastrophenschutz sowie Wald- und Flurbrandbekämpfung im Mittelpunkt. Auch das Rote Kreuz, der Samariterbund, die Berg-, Höhlen- und Wasserrettung, Rettungshundebrigade, Polizei, Bundesheer und der Zivilschutz zeigen ihre neueste Ausrüstung und geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit.

Die RETTER Messe ist ein Fixpunkt im Jahreskalender, um umfassende Fachinformationen aus den Bereichen Feuerwehr und anderen Einsatzkräften an einem Ort zu fokussieren. Veranstaltungen wie diese sind unverzichtbar, um sich fachlich zu vernetzen, Innovationen greifbar zu machen und gemeinsam an den Entwicklungen im Bereich der Einsatzorganisationen zu arbeiten. Die große Anzahl an Ausstellern zeigt das große Spektrum und unterstreicht auch die Bedeutung als Wirtschaftsfaktor. Unser Anspruch als Feuerwehr ist es, mit dem technischen Fortschritt Schritt zu halten und diesen auch mitzugestalten“, betont Feuerwehrpräsident Robert Mayer.

Rekordvielfalt an Einsatzfahrzeugen

Die Besucher erwartet dieses Mal die bislang größte Schau an Einsatz- und Sonderfahrzeugen, Fahrgestellen und Fahrzeugaufbauten. Von Branchenführern wie Rosenbauer, Empl, Magirus Lohr, Mercedes-Benz, Pappas, MAN, Tschann (TATRA) und Jaguar Land Rover bis hin zu Spezialanbietern wie ATOS, Dlouhy, EZ Agrar, JCB TracTechnik, Keller, Lagermax, Scheuwimmer, LUF, Ambulanz Mobile oder Josef Lentner, Firnkranz, Fischerleitner, RAI Technik und BRONTO Skylift – so viele namhafte Hersteller und innovative Lösungen waren noch nie auf einer RETTER Messe vertreten.

Spannende Fachvorträge & Podiumsdiskussionen

Neben der Ausstellung bietet die RETTER Messe auch 2025 ein vielseitiges Rahmenprogramm mit hochaktuellen Themen und eindrucksvollen Vorführungen. Auf der Indoor-Bühne erwarten die Besucher spannende Interviews, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen – unter anderem zur Analyse des Amoklaufs in der Grazer Schule, zu den Erkenntnissen aus den Hochwassereinsätzen 2024, zum Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und mobilen Batteriesystemen bei Katastrophen, zur Cybercrime-Bekämpfung oder zum Drohneneinsatz bei Polizei und Feuerwehr. Auch Themen wie die Digitalisierung, Einsatzhygiene, Belastungen und Resilienz für Rettungskräfte, innovative Technik bei Lösch- und Schlauchmanagement, Einsatzszenarien für kollaborative Bodenroboter oder die Früherkennung von Waldbränden mit Hilfe von Drohnen werden aufgegriffen.

Am Samstag, 20. September, lädt die Messe Wels gemeinsam mit dem Verein Hand aufs Herz ab 13:00 Uhr zum Programm „Gemeinsam sind wir Retter“. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Bewusstseinsbildung und praktischen Übungen rund um Erste Hilfe und Laien-Reanimation. In drei spannenden Fachvorträgen mit anschließenden Praxisübungen geben renommierte Experten aus Oberösterreichs Spitälern wertvolles Wissen weiter – von der richtigen Versorgung bei Blutungen und Verbrennungen über den Umgang mit allergischen Reaktionen bis hin zu lebensrettenden Maßnahmen bei Atemwegsverlegungen oder Ertrinkungsunfällen. Da Notfälle jederzeit und auch bei Kindern auftreten können, ist es besonders wertvoll, unter fachkundiger Anleitung selbst zu üben. Besucher haben daher die Möglichkeit, aktiv zu werden und den Einsatz von Defibrillator, EpiPen oder Druckverband praxisnah zu trainieren. Ziel der Initiative ist es, Hemmschwellen abzubauen und mehr Menschen zu befähigen, im Ernstfall schnell und richtig zu handeln.

Live-Vorführungen am Freigelände zeigen Mensch und Technik in Aktion

Das Freigelände der RETTER Messe wird auch 2025 wieder zur Bühne spektakulärer Einsatzszenarien und modernster Technik. Eine Leistungsschau der Höhenrettung zeigt, wie Menschen aus schwindelerregenden Höhen sicher gerettet werden können, während die Rettungshundebrigade mit beeindruckenden Vorführungen die unverzichtbare Rolle ihrer tierischen Helfer unter Beweis stellt. Modernste Robotertechnik demonstriert neue Möglichkeiten der Unterstützung im Katastropheneinsatz, und die Strafvollzugsakademie sorgt mit einer packenden Übung eines Häftlingsausbruchs für Gänsehaut-Atmosphäre.

Besucher können sich selbst aktiv einbringen – etwa beim Virtual-Reality-Training mit Feuerlöschern oder beim Kennenlernen innovativer Akku-Schneidlöschsysteme, die im Ernstfall wertvolle Sekunden sparen. Besonders eindrucksvoll ist die gasbetriebene, computergesteuerte Brandsimulationsanlage von FireGo, die realitätsnahe Szenarien mit verschiedenen Brandstellen abbildet und so zeigt, wie moderne Heißausbildung heute funktioniert.

Bei den praxisnahen Technical Rescue Trainings erleben die Besucher hautnah, wie Einsatzteams nach einem schweren Verkehrsunfall eine eingeklemmte Person unter Zeitdruck aus einem Unfallfahrzeug befreien – ein Szenario, das volle Konzentration, Präzision und Teamarbeit erfordert. Ergänzend dazu widmet sich eine eigene Sonderschaufläche zum Thema Hochwasserschutz mobilen Lösungen, die Gemeinden und Einsatzkräfte bei unterschiedlichsten Katastrophenlagen unterstützen können.

Auch der Blick in die Zukunft kommt nicht zu kurz: Der BOS-Drohnen-Flugbetrieb zeigt eindrucksvoll, welche Rolle Drohnen im Katastrophenschutz spielen. Ein weiteres Highlight im Freigelände ist der Rosenbauer PANTHER Simulator sowie der Rosenbauer RT (Revolutionary Technology). Dieses neuartige Einsatzfahrzeug wird von Elektromotoren angetrieben und verfügt über ein innovatives Hybrid-Konzept mit Range-Extender. Damit vereint es die Vorteile des emissionsarmen und leisen Elektroantriebs mit der Einsatzsicherheit klassischer Systeme – ein zukunftsweisendes Fahrzeug, das neue Maßstäbe im Feuerwehrwesen setzt und einen spannenden Ausblick auf die kommenden Jahre gibt.

Drohnen & Robotik im Fokus

Ein besonderes Highlight der RETTER Messe ist der Blick in die Zukunft der Einsatztechnik: In der Drone Flight Zone können Besucher Drohnen im Live-Betrieb erleben – von spektakulären Crashtests, die das Verletzungspotenzial und wichtige Sicherheitsaspekte verdeutlichen, bis hin zur Drone Parcours Challenge, bei der Piloten ihr Können unter Beweis stellen. In der Robot Zone stehen modernste Robotersysteme für Katastrophenlagen im Mittelpunkt. Auf zwei Schauflächen – am ÖBFV-Stand sowie im Robotik-Demobereich in Halle 21 – werden innovative Lösungen präsentiert: praxistaugliche Laufroboter für den Katastropheneinsatz, autonome Systeme zur Suche und Rettung von Personen an Land und unter Wasser sowie Robotik-Konzepte für die Bewältigung von Großschadenslagen. Ergänzend dazu beleuchtet die Fachtagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis“ den gezielten Einsatz von Drohnen und Robotik im Realbetrieb. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.dcna.at.

Samstag: „Tag des Ehrenamts und der Freiwilligkeit“

Während die RETTER Messe an allen drei Tagen das Branchentreffen der Einsatzorganisationen ist, richtet sich der Samstag, 20. September, ganz besonders an das breite Publikum. Der „Tag des Ehrenamts und der Freiwilligkeit“ ist zugleich Publikumstag und bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Blaulicht- und Hilfsorganisationen. Zahlreiche Einsatzkräfte präsentieren sich mit einer beeindruckenden Leistungsschau und stehen für Gespräche bereit. Besucher können modernste Fahrzeuge, Ausrüstung und Technik hautnah erleben, bei spannenden Vorführungen dabei sein und sich über Möglichkeiten des freiwilligen Engagements oder auch berufliche Perspektiven bei Feuerwehr, Polizei, Bundesheer oder Rettungsorganisationen informieren. Ziel ist es, zu zeigen, wie vielfältig und wichtig das Ehrenamt für die Sicherheit in Österreich ist – und wie jeder Teil dieser starken Gemeinschaft werden kann.

RETTER – die österreichische Leitmesse für Einsatzorganisationen

18. – 20. September 2025, Messe Wels

Öffnungszeiten:

Do, 18. & Fr, 19. September: 09:00 – 18:00 Uhr Sa, 20. September: 09:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartnerin für Presserückfragen

Anna Wildfellner | Werbung und PR
Messe Wels GmbH | Messeplatz 1, 4600 Wels
E-Mail: a.wildfellner@messe-wels.at
Tel.: +43 7242 9392 6613
Mobil: +43 676 847 424 330

Unter https://rettermesse.at/presse-bildergalerien/rettermesse-2025 finden Sie Bildmaterial, welches honorarfrei unter Angabe der Bildquelle Messe Wels verwendet werden darf.

Pressekontakt Messe Wels GmbH:

Anna Wildfellner
Werbung & PR
Anna Wildfellner
+43 7242 9392-6613