25.08.2025

Notruf Niederösterreich: Innovation und Kompetenz in der Leitstellenarbeit

News der Aussteller

Notruf Niederösterreich (Notruf NÖ) ist die zentrale Leitstelle für medizinische Notrufe und Gesundheitsdienste im Bundesland Niederösterreich. Mit modernster Technik, höchster Kompetenz und enger Zusammenarbeit mit allen Einsatzorganisationen spielt Notruf NÖ eine entscheidende Rolle in der Notfallversorgung.

Zentrale Aufgaben von Notruf NÖ

🏥 Annahme und Koordination medizinischer Notrufe
Notruf NÖ betreibt die Notrufnummer 144 und sorgt dafür, dass Rettungsdienste, Notärzt:innen und weitere Einsatzkräfte schnell und gezielt alarmiert werden. Dank modernster Kommunikationstechnik wird in kürzester Zeit die passende Hilfe organisiert.

🚑 Disposition des Rettungsdienstes
Von der Leitstelle aus werden alle Rettungsfahrzeuge, Notarzthubschrauber und Sonderrettungsdienste disponiert. Mithilfe von GPS-Daten und medizinischen Dringlichkeitsstufen erfolgt die Zuweisung stets effizient und präzise.

📞 Gesundheitshotline 1450
Neben der Notrufabwicklung betreibt Notruf NÖ auch die telefonische Gesundheitsberatung. Unter der Nummer 1450 erhalten Anrufende eine medizinische Erstberatung durch geschultes Fachpersonal, das strukturierte Handlungsempfehlungen gibt.

📡 Technologische und logistische Unterstützung
Die Organisation stellt hochmoderne Leitstellentechnologien bereit und unterstützt auch andere Einsatzorganisationen bei Kommunikation, Alarmierung und Einsatzdokumentation.

🧩 Weitere Leistungen
Von Katastrophenschutz über die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei bis hin zu Forschungsprojekten im Bereich eHealth und Telemedizin: Notruf NÖ ist ein zentraler Innovationsträger im österreichischen Gesundheitswesen.

🌍 Werte und Ziele

  • Schnelle und verlässliche Hilfe

  • Hohe Qualität in der Notrufabwicklung

  • Konsequente Modernisierung und Digitalisierung

  • Starke Partnerschaften mit Einsatzorganisationen und Bevölkerung

 

Das LeoMobil: Mobile Leitstelle für besondere Einsätze

Mit dem LeoMobil verfügt Notruf NÖ über eine flexible, mobile Leitstelle, die bei Großveranstaltungen, Katastrophenlagen oder in Regionen ohne stationäre Infrastruktur zum Einsatz kommt.

🚐 Flexible Lösungen

  • Anhänger

  • Zeltlösungen

  • Mobile Arbeitsplätze

  • Tablets für den mobilen Einsatz

🖥️ Technische Ausstattung

  • Vollwertige Leitstellen-Arbeitsplätze mit Telefonie, Funk und Einsatzleitsystem

  • Mobiles Internet (terrestrisch oder per Satellit)

  • WLAN-Zugang für externe Nutzer

  • Autarke Stromversorgung, Satellitentelefone, Containerlösungen und Wetterschutz

🎯 Einsatzbereiche
Das LeoMobil ermöglicht eine schnelle, effiziente und ortsunabhängige Einsatzkoordination – ob bei Festivals, Katastrophen oder Großlagen.

 

LEA-App: Moderne Kommunikation für Einsatzkräfte

Mit der LEA-App (Leitstellen Einsatzorganisationen App) hat Notruf NÖ eine neue digitale Plattform geschaffen, die den Informationsfluss zwischen Leitstellen und Einsatzorganisationen verbessert.

🔧 Funktionen

  • Echtzeit-Kommunikation

  • Zugriff auf Einsatzdaten und Ressourcen

  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen BOS-Organisationen

📱 Verfügbarkeit und Zukunft
Die App ist bereits für iOS und Android verfügbar. Zunächst exklusiv für die Feuerwehren Niederösterreichs entwickelt, wird sie in Zukunft auch bei Rettungsdiensten und anderen Organisationen die bisherige ESAPP ablösen.

 

Mit Projekten wie dem LeoMobil und der LEA-App zeigt Notruf Niederösterreich, wie moderne Technologie die Notfallversorgung und Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen nachhaltig verbessern kann.

LEA.jpg

Notruf Niederösterreich

Halle 20
Stand C430