16.07.2025

Wissenschaft trifft Einsatzpraxis bei der Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus

Ob bei Waldbränden, Überschwemmungen oder in schwer zugänglichem Gelände – Drohnen und Roboter sind aus dem modernen Katastrophenschutz nicht mehr wegzudenken. Sie liefern Lagebilder aus der Luft, erkunden Gefahrenzonen und übernehmen Aufgaben, die für Einsatzkräfte riskant oder kaum möglich wären. Doch mit den neuen technischen Möglichkeiten stellen sich auch neue Fragen: Wie können Mensch und Maschine im Ernstfall optimal zusammenarbeiten? Welche Einsatzszenarien sind besonders geeignet? Und welche Herausforderungen bestehen – technisch, rechtlich und organisatorisch?

Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung Katastrophenforschung 2025: Drohnen und Robotik diskutiert. Die Fachtagung findet im Rahmen der Retter Messe von 18. bis 20. September 2025 in der Messe Wels statt. Das Event bringt Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet damit eine ideale Plattform, um neueste Erkenntnisse der Katastrophenforschung mit den Erfahrungen und Herausforderungen aus dem Einsatzalltag zu verknüpfen. Organisiert wird die Fachtagung vom Disaster Competence Network Austria (DCNA), dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV).

Interdisziplinärer Austausch für mehr Resilienz

In Zeiten zunehmender Naturkatastrophen und komplexer Krisenszenarien ist ein gut vernetztes System von Forschung, Einsatzkräften und Behörden essenziell. Die Fachtagung vereint Expert:innen aus Wissenschaft, Einsatzorganisationen (BOS), Verwaltung und Technik. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, mit Praxiswissen zu verknüpfen und gemeinsam Lösungsansätze für den Ernstfall weiterzuentwickeln.

Das Programm umfasst:

  • 20 wissenschaftliche Vorträge aus verschiedenen Disziplinen
  • 15 interaktive Sessions und Workshops
  • Drohnen- und Robotik-Demonstrationen
  • Impulsvorträge hochkarätiger Referent:innen

Im Fokus stehen innovative Konzepte und praxisnahe Lösungen rund um Drohnen- und Robotikeinsätze in der Krisen- und Notfallbewältigung. Die Veranstaltung gibt Einblick in den Status quo aktueller Forschung und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Bereich Katastrophenschutz und Notfallmanagement tätig sind oder sich für die Weiterentwicklung innovativer Lösungsansätze interessieren. Für Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bedeutet die Tagung nicht nur, aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen, sondern auch praktische Anregungen für den Einsatzalltag zu erhalten.

Mitglieder von Einsatzorganisationen und Studierende zahlen nur 90EUR Teilnahmebeitrag. Inbegriffen ist der Eintritt zur Fachtagung Katastrophenforschung und die Verpflegung im Rahmen der Konferenz, sowie der Eintritt zur Retter Messe.

Weitere Informationen, das detaillierte Programm und die Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite: dcna.at.

3850__g0SHTaBoe7LnEklQIX9G.png
Halle 3
Stand 127
1