Halle 20
Stand C280

Industrieelektronik Pölz GmbH

Atemschutz, Batterieladesysteme, Feuerwehrausstattung

Neuheiten

10.09.2025
Checkbox 20
News der Aussteller
Checkbox 20 Das neueste Atemschutzüberwachungssystem Checkbox 20 ist… noch leistungsfähiger mehr Speicherplatz jetzt bis zu 32 Trupps gleichzeitig registrierbar bis zu 64 Personen je Trupp zuordenbar Zuordnung der Atemschutzgeräte und Masken zum Atemschutzgeräteträger Einschaltzeit im Standbybetrieb < 0,5 sec   übersichtlicher Farbdisplay mit höherer Auflösung und automatischer Helligkeitsanpassung Wichtige Informationen werden optisch mit farbigen Lichtbalken unterstützt Akustische Sprachausgabe via Bluetooth Zusätzliche Übersicht über den Einsatz durch Übertragung an mobile Geräte oder PC Erweitertes Berichtwesen vielseitiger Größeres Sprachangebot (z.B. Arabisch, Chinesisch,…) Kontaktloses Laden auch im Fahrzeug Stromversorgung über Powerbank oder andere USB Geräte Tasche mit Drehgelenk für komfortablere Bedienung Neue Transponder mit Vorgängerversion kompatibel Firmwareaktualisierung unkompliziert via USB Stick

Kontakt

Industrieelektronik Pölz GmbH
Grossendorf 122
4551 Ried im Traunkreis
Österreich
Website besuchen

Mehr Infos

Batterietest- und -ladesysteme

Je nach Kontrollergebnis reagieren unsere Batterietest- und -ladesysteme. Es wird mehr oder weniger Ladung gepulst, abgeschaltet oder – bei Erkennen eines Fehlers – optischer und akustischer Alarm ausgegeben.Dabei verfügen wir über eine hohe Erfolgsquote bei der Erkennung defekter Batterien.

Mittels potentialfreiem Alarmausgang  kann die Fehlermeldung entweder an unsere Industrieelektronik Pölz  Stellplatzüberwachungsanzeige, BUS-Systeme, Pager oder eine Alarmanlage in die Zentrale weitergeleitet werden.

Die Geräte der Serie „BTL“ sind vollautomatische, prozessorgesteuerte Batterietest- und -ladesysteme mit integrierter Stellplatzüberwachung.

 

BTL Powersingle 16A oder 25A für ein Fahrzeug und Batterietest- und -ladesystem BTL 2016 für bis zu vier Fahrzeuge

Sie kontrollieren in 50 Millisekunden-Intervallen verschiedene Parameter:

  • die Bordspannung der Batterie
  • ob die Batterie vollständig oder teilweise geladen ist
  • ob eine der angeschlossenen Batterien defekt ist
  • ob die Kontaktierungen der Steckverbindungen intakt sind (minimiert Brandgefahr)
  • ob ein 12-Volt-/24-Volt-Fahrzeug angeschlossen ist (automatische Umschaltung)

Unsere Batterietest- und -ladesysteme bieten folgende Vorteile:

  • Ladung der Fahrzeugbatterien und deren angeschlossener Nebenverbraucher
  • schonendes Ladeverfahren, dadurch längere Batterielebensdauer
  • Vierleitersystem: 2 x Messen und 2 x Laden, für Dauerladung geeignet, robustes Gehäuse
  • einsetzbar auch für Spezialfahrzeuge mit prozessorgesteuerten Geräten wie bspw. ABS, Automatikgetriebe etc.
  • <2V-Taste für tiefentladene Batterien, Ladekabellängen bis max. 50m 4×2,5 mm²

 

BTL Stellplatzüberwachungsanzeige

  • Bis zu 12 Fahrzeuge/Stellplätze
  • Übersichtliche LED-Anzeige
  • Robustes Gehäuse

 

Noch mehr Sicherheit durch Temperaturüberwachung

 

  • Durch einen Senor wird die Temperatur direkt an der Fahrzeugbatterie gemessen. In Kombination mit einer Batteriesicherung am Plus-Pol kann dieser Sensor ihre Infrastruktur schützen.
  • Das intelligente Batterietest- und -ladesystem zeigt die gemessene Temperatur dabei nicht nur am Display an, sondern passt auch das Laden an den Temperaturverlauf an.
  • Kommt es aufgrund eines Fehlers zu Überhitzung der Batterie, unterbricht das System die Stromzufuhr und meldet den Fehler.

Multifunktionssystem

Luftversorgung, Strom im Spannungsbereich bis zu 400 V und eine Datenleitung – mit unserem Multifunktionssystem wird die komplette Anbindung Ihrer Fahrzeuge an die Infrastruktur in der Fahrzeughalle realisiert. Dank der selbstlösenden Steckvorrichtung, ausgelöst durch den Fahrzeugstart, gibt es im Einsatzfall eine Fehlerquelle weniger.

Die Multifunktionseinbaudose und der dazugehörige Stecker sind mit Kabellängen von 5, 7 und 10 Metern verfügbar. Angeschlossen wird das System an eine Verteilerbox, in welcher Luft, Strom und Datenanbindung übergeben werden.


Luft- und Stromversorgung

Wir haben verschiedene Geräte für das Luft- und Stromversorgungsmanagement entwickelt, um Fahrzeuge mit zeitkritischen Aufgaben jederzeit einsatzbereit halten zu können.

Bei unseren Spidy Rollersystemen kommt ausschließlich höchste Qualität in Industrieausführung für eine lange Lebensdauer zum Einsatz:

  • für ca. 30.000 Handlings
  • Sicherheit und Ordnung im Feuerwehrhaus
  • Decken- und Wandmontage möglich
  • einstellbare Stoppvorrichtung

 

Wartungseinheit für Luftversorgung

Die Wartungseinheit dient dazu, dass bei Fahrzeugen mit Luftanschluss keine Fremdteilchen oder Wasser durch das Spezialkabel in die Steckverbindung bzw. den Vorratsbehälter des Fahrzeuges gelangen. Sie wird vor dem Spidy AIRROLLER montiert.

Spidy Luftkombinationsdose und -stecker

Mit dieser Steckverbindung ist eine Ladung und Überwachung der Batterie im Fahrzeug möglich.
Die Steckverbindungen haben jeweils sechs Kontakte und eine Luftleitung. Der maximale Druck beträgt 10 bar, die maximale Spannung 24 V.


Checkbox 20

Das neueste Atemschutzüberwachungssystem Checkbox 20 ist…

noch leistungsfähiger

  • mehr Speicherplatz
  • jetzt bis zu 32 Trupps gleichzeitig registrierbar
  • bis zu 64 Personen je Trupp zuordenbar
  • Zuordnung der Atemschutzgeräte und Masken zum Atemschutzgeräteträger
  • Einschaltzeit im Standbybetrieb < 0,5 sec

 

übersichtlicher

  • Farbdisplay mit höherer Auflösung und automatischer Helligkeitsanpassung
  • Wichtige Informationen werden optisch mit farbigen Lichtbalken unterstützt
  • Akustische Sprachausgabe via Bluetooth
  • Zusätzliche Übersicht über den Einsatz durch Übertragung an mobile Geräte oder PC
  • Erweitertes Berichtwesen

vielseitiger

  • Größeres Sprachangebot (z.B. Arabisch, Chinesisch,…)
  • Kontaktloses Laden auch im Fahrzeug
  • Stromversorgung über Powerbank oder andere USB Geräte
  • Tasche mit Drehgelenk für komfortablere Bedienung
  • Neue Transponder mit Vorgängerversion kompatibel
  • Firmwareaktualisierung unkompliziert via USB Stick

Über uns

Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte

„Sicherheit ist unser Auftrag“ nach diesem Motto entwickeln wir bei Industrieelektronik Pölz seit beinahe 40 Jahren innovative und zuverlässige Produkte für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Rettungsdiensten, sowie Krankenhäuser und die Polizei. Von Beginn an stand bei uns die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehren im Fokus, um deren Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

 

Unser Familienunternehmen wurde im Jahr 1986 mit Hauptfirmensitz Ried im Traunkreis durch Herbert Pölz gegründet und wird bereits in zweiter Generation weitergeführt. Seither sind wir über die Grenzen Österreichs als zuverlässiger Partner bekannt. Mehr als 10.000 Einsatzfahrzeuge sind mit unsren Systemen ausgerüstet und über 100.000 Atmeschutzgeräteträger können mit unseren Transpondern auf sämltichen unserer „Atemschutzüberwachungstafeln“ registriert werden.

 

Durch den partnerschaftlichen Austausch mit unseren Kunden, welche überwiegend aus dem Feuerwehrbereich kommen, wurden in der Vergangenheit sinnvolle und anwenderfreundliche Produkte entwickelt. Die Erhöhung der Sicherheit von Einsatzkräften steht im absoluten Fokus. Eine unkomplizierte Handhabung ist dabei essenziell, um im Ernstfall Fehlerquellen zu minimieren. Dies trägt sowohl zum Schutz als auch zur Arbeitsentlastung der Einsatzkräfte bei.

 

Unsere Produkte beginnend von Batterietest- und -ladesystemen über Luft- und – stromversorgungsmanagement bis hin zur Atemschutzüberwachung für Atemschutzeinsatzgeräteträger werden im eigenen Haus entwickelt. Einsatzbereitschaft in Sekundenschnelle ist für uns ein wesentliches Thema. Jede einzelne Sekunde einer Einsatzkraft ist zu kostbar um sie mit komplizierten Bedienungsanleitungen, unökonomischer Batterienutzung oder unlogischen Eingabemasken zu verschwenden.

Wir können mit Stolz sagen, dass unsere Produkte sowohl mit älteren Fahrzeugen als auch mit den moderneren, welche mehr elektronische Geräte mit sich führen kompatibel sind.

 

Seit jeher legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Zum einen zeichnet unsere Produkte eine lange Lebensdauer aus, so haben unsere Batterietest- und Ladesysteme zum Beispiel eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren. Treue Kunden berichten, dass die Batterielebensdauer der Einsatzfahrzeuge durch unsere Batterieladesysteme wesentlich verlängert wird.

Unsere Atemschutzüberwachungssysteme ermöglichen ein elektronisches Erfassen der Daten im Einsatz, welches wiederrum einen papierlosen Ablauf ermöglicht. Unsere Produkte sind untereinander kompatibel, egal ob neu entwickelt oder seit 20 Jahren auf dem Markt. Dies garantiert nicht nur effiziente Nutzung, sondern auch einen nachhaltigen Umgang mit den Produkten.